Termin: WS 97/98 Di. 8.30-10.00 Uhr
1. Organisation und Organisieren
2. Aufgabenanalyse und -synthese
3. Formen organisatorischer Differenzierung
4. Managementholding
5. Fallstudie: Dr. Hans Haller
6. Das Stab-Linien Prinzip
8. Fallstudien: Peter Willberger & Söhne GmbH
9. Horizontale Integration
10. Matrixorganisation und Projektmanagement
11.Fallstudien: Pittsburgh Stahl AG
12 Prozeßorganisation
13. Strategie und Struktur
14. Strukturen internationaler Unternehmen
15. Vorträge und Fragen
16. Klausur (s.u.)
Schreyögg, G. -Organisation, Grundprobleme der Organisationsgestaltung (Kap. 3)
Steinmann, H./Schreyögg, G.- Management, Grundlagen der Unternehmensführung (Kap. 7)
2 von 3 waren zu beantworten
(1) Stellen Sie die Vorteile fallweiser Regelungen für das Organisieren heraus. Verdeutlichen Sie diese Vorteile anhand eines Beispiels.
(2) Skizzieren Sie die Vor- und Nachteile der ROI-Steuerung in einer divisionalen Organisation.
(3) Flache Hierarchien werden heutzutage als die ideale Strukturkonfiguration empfohlen. Beleuchten Sie diese Konzept der "Flachen Hierarchien" in bezug auf seine Konsequenzen hinsichtlich Leistungsintensivität und Kontrollspanne kritisch.
Dienstag, 02. Mai 2000 14:10