Staat und Stabilisierung -Vorlesung-

Termin SS 2000 

Inhalt der Vorlesung

I. Einführung in das Problem der staatlichen Stabilisierungspolitik

1. Der Fiskus als Träger der staatlichen Stabilisierungspolitik - Abgrenzung

2. Allgemeine Begründung einer fiskalischen Stabilisierungspolitik

- Die empirische Erfahrung mit der Instabilität der wirtschaftlichen Entwicklung 

- Das Herausschälen wirtschaftstheoretischer Erklärungen für die Instabilität des Wirtschaftsprozesses im Laufe der Theoriegeschichte; Bedeutung für die Begründung einer fiskalischen Stabilisierungspolitik

- Das Konkurrenzverhältnis zwischen geld- und fiskalpolitischen Maßnahmen

3. Konflikt mit anderen Zielen der staatlichen Finanzpolitik

4. Ziele der Stabilitätspolitik im einzelnen

- Vollbeschäftigung

- Preisniveaustabilität

II. Die Stellung des Staates im System der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VwGR)

1. Vorbemerkung

2. Liste der mit der Behandlung des Staates in der VwGR verbundenen Probleme

3. Überblick über die Kontenreihen der VwGR

4. Aus der Behandlung des Staates resultierende Besonderheiten im Kontensystem der VwGR

III. Fiskalische Wirkung auf Gesamtnachfrage und Beschäftigung im sog. "klassisch-neoklassischen" Modell

1. Kennzeichnung des Modells

2. Einbeziehung der staatlichen Aktivität

3. Der relevante Aussagegehalt der Analyse aus der Sicht der modernen Theorie

IV. Fiskalpolitik im Keynesschen Standartmodell - Das IS/LM Modell

1. Theoretischer Rekurs auf das Modell der Klassik/Neoklassik

2. Das definitorische System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung und die kreislauftheoretische Grundstruktur des IS/LM Modells

3. Formale Darstellung des IS/LM Modells

4. Auswirkung kreditfinanzierter Staatsausgaben

5. Auswirkung einer Pauschalsteuererhebung

6. Auswirkung einer Einkommensteuererhebung

7. Neueinführung bzw. Verlängerung des Staatsbudgets

V. Fundamentale postkeynsianische und neoklassische Ergänzungen des IS/LM Modells

1. Einfluss der Steuererhebung bei Unterscheidung zweier Haushaltssektoren mit unterschiedlicher Konsumneigung

2. Einfluss der staatlichen Finanzpolitik auf die private Investitionstätigkeit

3. Fiskalpolitik im IS/LM Modell bei expliziter Berücksichtigung von Geld-, Güter- und Arbeitsmarkt

4. Das Modell der neoklassischen Synthese

VI. Einbeziehung von Vermögenseffekten in das IS/LM Modell

1. Vorbemerkung zur Vernachlässigung der Vermögenseffekte und ihren Implikationen

2. Die geänderte Struktur des IS/LM Modells

3. Der Einfluss des Vermögens auf die Steigung der IS- und LM-Kurve

4. Der Einfluss des Vermögens auf die Lage der IS- und LM-Kurve

5. Der kurzfristige Einfluss einer bondfinanzierten Staatsausgabenerhöhung auf das Einkommensniveau

6. Der kurzfristige Einfluss einer geldmengenfinanzierten Staatsausgabenerhöhung auf das Einkommensniveau

7. Anmerkung zur langfristigen Analyse der Vermögenswirkungen

VII. Fiskalpolitik im IS/LM Modell einer offenen Volkswirtschaft

1. Folgen einer expansiven Fiskalpolitik in der offenen Wirtschaft

2. Die Formulierung des Modells ohne explizite  Berücksichtigung von Güter- und Arbeitsmarkt (kleines Land)

3. Erhöhung der Staatsaugaben bei konstanten Wechselkurs, hoher internationaler Kapitalmobilität und voller Geldmengenwirksamkeit der Devisenzu- bzw. -abflüsse

4. Die Situation bei geringer internationaler Kapitalmobilität

5. Wechselkursanpassungen statt Geldmengenanpassungen bei Devisenbilanzgleichgewichten und geringer Kapitalmobilität

VIII. Fiskalpolitik in der dynamischen Analyse des makroökonomischen  Totalmodells

1. Zweck der dynamischen Analyse

2. Ein einfaches Multiplikatormodell mit Lag der Einkommensausschüttung

3. Ein einfaches dynamisches Modell der neoklassischen Produktions- und Faktornachfragetheorie als Brücke für die neoklassische Synthese

4. Theorie der Erwartungen

5. Konsequenz für das Modell der neoklassischen Synthese im dynamischen Kontext

6. Auswirkung der staatlichen Fiskalpolitik in einem Multiplikatormodell mit Akzelerator- bestimmten privaten Investitionen

7. Politisch bedingte Ineffizienzen der fiskalischen Stabilisierungspolitik  

Grundlegende Literatur der Vorlesung:

Zu Abschnitt I:

Musgrave, Musgrave, Kulmer Bd. 1, Kap. 1, Abschnitt D.

Zu Abschnitt II:

Brümmerhof, Finanzwissenschaft und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Zu Abschnitt III:

Felderer/Homburg, Makroökonomik und neue Makroökonomik, $. Aufl. §§ 25-28

 

Freitag, 24. November 2000 19:30