V/Ü Der Managementprozess

Termin: WS 97/98 Mi. 16.00-17.30 Uhr  

Inhalt der Vorlesung

1. Management und Managementfunktionen

2. Aktivitätsanalyse und Management-Kompetenzen

3. Der klassische Managementprozess und seine Prämissen

4. Der Managementprozess als Systemsteuerung

5. Fallstudie: 3M

6. Geschichtliche Entwicklung der Managementlehre I-II

    Geschichtliche Entwicklung der Managementlehre III

    Geschichtliche Entwicklung der Managementlehre IV

7. Management in der Marktwirtschaft - Das Vertragsmodell

8. Eigentümer und Manager

9. Shareholder-Value vs. Stakeholder-Management

10. Unternehmensethik

11.Fallstudien: Stride Ride/Traffic Tec

12 Vorträge und Fragen

13. Klausur (s.u.)

 

Grundlegende Literatur:

Schreyögg, G. -Organisation, Grundprobleme der Organisationsgestaltung (Kap. 2)

Steinmann, H./Schreyögg, G.- Management, Grundlagen der Unternehmensführung (Kap. 1-4)

 

Klausurfragen vom WS 97/98

2 von 3 waren zu beantworten

(1) Diskutieren Sie, warum es von manchen Autoren für notwendig erachtet wird, erfolgsorientiertes Handeln durch verständigungsorientiertes Handeln zu ergänzen!

(2) Beschreiben Sie den klassischen Managementprozess und zeigen Sie seine impliziten Basisannahmen uns seine konzeptionellen Beschränkungen auf! Inwieweit gibt das 10-Rollen-Modell von Mintzberg Hinweise auf diese Beschränkungen?

(3) "Die Unternehmung als Koalition"- erläutern Sie diese Lehrmeinung und zeigen Sie den Unterschied zum Vertragsmodell.

 

Sonntag, 14. September 2003 14:19