V Einkommens- und Beschäftigungstheorie II

Termin: WS 98/ 99 Do. 12.00-14.00 Uhr  

Inhalt der Vorlesung

1. Geldnachfrage und Vermögen

1.1 Defizitfinanzierung, Vermögenseffekte und die Crowding-Out- Problematik im Blinder/Solow Modell

1.2 Tobins Portfoliotheorie als alternativer Erklärungsansatz der spekulativen Geldnachfrage

1.3 Neoquantitätstheorie

2. Erwartungsbildung und Beschäftigung

2.1 Die Phillipskurven-Diskussion

2.1.1 Keynsianische Interpretation

2.1.2 Monetaristische Interpretation

2.2 Neuklassische Einkommens- und Beschäftigungstheorie

2.2.1 Rationale Erwartungen und Überraschungsgüterangebotsfunktion

2.2.2 Neuklassisches Standard-Modell und Beschäftigungspolitik

2.2.3 Lohnrigiditäten und neuklassische Theorie

3. Grundansatz und -modelle der mengenorientierten Gleichgewichtstheorie

3.1 Der Grundansatz der mengenrationierten Gleichgewichtstheorie

3.2 Grundmodelle der mengenrationierten Gleichgewichtstheorie

3.2.1 Das Barro/Grossman-Modell

3.2.2 Das Manlivaud-Modell

3.2.3 Das Muellbauer/Portes-Modell

4. Klausur WS 98/99 und SS 99(click)

 

Grundlegende Literatur:

Branson, W. -Makroökomomik

Felderer, B./Homburg, S. -Makroökonomik und neue Makroökonomik

Freitag, 15. Oktober 1999 22:08