Einkommens- und Beschäftigungstheorie I und II

Klausurfragen vom WS 98/99  

(für Hörer von Kisker/Nitsch/Riese)

2 von 4 Aufgaben waren zu beantworten

(1) Klassisch-Neoklassisches Modell

a) Erläutern Sie die Grundstruktur des klassisch-neoklassischen Modells graphisch-verbal und anhand der Modellgleichungen.

b) Erläutern Sie die Auswirkungen einer Erhöhung der Geldmenge auf die endogenen Variablen.

c) Zeigen Sie anhand einer expansiven Fiskalpolitik (bei konstanter Geldmenge), wie es zu einem vollständigen crowding-out kommt.

(2) Keynsianische-neoklassische Synthese

a) Erläutern Sie, wie man vom traditionellen IS-LM Modell zum Modell der keynsianische-neoklassische Synthese gelangt. 

b) Was versteht man unter dem Pigout-Effekt ?

c) Beurteilen Sie die Wirkung einer (dauerhaften) Erhöhung der Staatsausgaben auf das Volkseinkommen im Rahmen der keynsianische-neoklassische Synthese (ohne Berücksichtigung des Pigout-Effektes).

(3) Blinder/Solow Modell

a) Erläutern Sie durch Diskussion der relevanten Gleichungen die Grundstruktur des Blinder-Solow Modells.

b) Zeigen Sie analytisch/verbal oder graphisch/verbal die Wirkung einer bondfinanzierten dauerhaften Erhöhung der Staatsausgaben auf die endogenen Variablen des Modells für die erste und die zweite Periode auf. Unter welchen Bedingungen ist das neue Gleichgewicht stabil?

(4) Allgemeine Gleichgewichtstheorie  

a) Erläutern Sie das Grundanliegen und den Grundaufbau der  Allgemeine Gleichgewichtstheorie  Walras´ für den Fall der reinen Tauschwirtschaft.

b) Illustrieren Sie diese Theorie  anhand der Edgeworth-Box. Zeigen Sie dabei insbesondere, wie für die Ökonomie, ausgehend von einem Ungleichgewicht, ein Tauschgleichgewicht gefunden werden kann.  

 

Klausurfragen vom SS 99 für EBT I

1 von 2 war zu beantworten

(1) Neoklassische Synthese

a) Stellen Sie die Ausgangsgleichung des Festlohnfalles der neoklassischen Synthese bei Berücksichtigung des Pigout-Effektes auf und erläutern Sie diese. (20%)

b) Leiten Sie grafisch-verbal oder analytisch-verbal die sich aus dem obrigen Modellrahmen ergebene aggregierte Güternachfragefunktion her. (30%)

c) Diskutieren Sie grafisch-verbal oder analytisch-verbal die Auswirkung einer Reduktion der staatlichen Güternachfrage im obrigen Modellrahmen, wenn im Ausgangspunkt bereits Unterbeschäftigung vorlag. Gehen Sie dabei detailliert auf die einzelnen Transmissionsmechanismen ein. (50%)

(2) Klassisch-neoklassische Theorie

a) Leiten Sie die aggregierte Arbeitsangebotsfunktion und die aggregierte Arbeitsnachfragefunktion der klassisch-neoklassischen Theorie aus den mikroökonomischen Kalkülen der Akteure her. (50%)

b)  Erläutern Sie grafisch-verbal die Auswirkung einer Erhöhung des aggregierten Kapitalstocks auf die gleichgewichtige Beschäftigungsmenge, den gleichgewichtigen Reallohnsatz und die gleichgewichtige Güterproduktion. (15%)

c) Erläutern Sie grafisch-verbal die Auswirkung einer Erhöhung der Zahl der Haushalte auf die gleichgewichtige Beschäftigungsmenge, den gleichgewichtigen Reallohnsatz und die gleichgewichtige Güterproduktion. (15%)

d)  Erläutern Sie grafisch-verbal die Auswirkung kreditfinanzierter Staatsausgaben auf das Kapitalmarktgleichgewicht. (20%)

Freitag, 15. Oktober 1999 22:08