Finanzwissenschaftliche Steuerlehre -Übung-

Klausurfragen (eine Frage von drei war zu beantworten)

1.Klausur

(1) Excess Burden

Ein Haushalt verfügt über ein Einkommen von 30 Euro, das er nur für die Güter Apfelsinen und Bananen verwenden kann. Eine Banane kostet 2,-Euro, eine Apfelsine 1,- Euro. Die EU erhebt einen Zoll auf Bananen in Höhe von 50 %, so dass der Bananenpreis auf 3,- Euro steigt. Die Indifferenzkurven des Haushaltes haben den üblichen konvexen Verlauf.

Zerlegen Sie die Anpassung des Haushaltes an die Zollerhebung anhand in einen Substitutionseffekt- und einen Einkommenseffekt. Erläutern Sie ihr Vorgehen. 

Zeigen Sie anhand einer zweiten Grafik, wieso die Zollerhebung eine Zusatzlast (Excess Burden) verursacht. Erläutern Sie ihr vorgehen. 

Weshalb kann man in diesem Zusammenhang von einer Pauschalsteuer als First- Best- Einnahmeerzeilung sprechen ?

(2) Opfertheorien

Wann gilt das Prinzip der steuerlichen Leistungsfähigkeit als Grundlage der klassischen Opfertheorien ?

Stellen Sie zwei Ausprägungen der klassischen Opfertheorien verbal und grafisch dar. Aus der Theorie des marginalen Opfers folgt ein progressiver Verlauf des Steuertarifes. Skizzieren Sie diesen Tarif. Woran erkennt man seine Progression ?

(3) Äqivalenzprinzip

Beschreiben und erläutern Sie das Äquivalenzprinzip und seine wichtigsten Ausprägungen. Diskutieren Sie seine Relevanz im System der staatlichen Einnahmen. Gehen Sie besonders auf die Problematik bei der Anwendung des Äquivalenzprinzips auf die Besteuerung ein. 

2.Klausur

(1) Umsatzsteuer

Beschreiben Sie das aktuelle System der deutschen Umsatzsteuer. Zeigen Sie anhand einer Grafik, wie die Umsatzsteuer die Arbeitsangebotsentscheidung verzerrt und einen Excess Burden verursacht.

(2) Einkommensbesteuerung

 Bisher waren Erträge aus Lebensversicherungen (LV) steuerfrei. Ein aktueller Vorschlag der Bundesregierung fordert, Erträge aus LV (die Differenz zwischen Einzahlung und Auszahlung), die zur Fälligkeit in einer Gesamtsumme ausgezahlt werden, der Einkommenssteuer zu unterwerfen. Wenn die LV stattdessen in eine monatlich zu zahlende Privatrente umgewandelt wird, soll diese steuerfrei bleiben. Beurteilen Sie die Reformvorschläge vor dem Hintergrund des Leistungsfähigkeitsprinzip und der Reinvermögenszugangstheorie.

(3) Körperschaftsteuer

Erläutern Sie das aktuelle deutsche Körperschaftssystem. Berücksichtigen Sie dabei sowohl die steuertheoretischen Grundlagen als auch die praktische Ausgestaltung. Vergleichen sie es mit der Gewinnbesteuerung nach der sogenannten "Teilhabermethode"

Freitag, 15. Oktober 1999 21:43