Termin: SS 99 Freitag 10.00-12.00 Uhr (Dipl. -Vw. H. Berg und Dipl.-Vw. C. Gaul)
I. Theoretische Grundlagen der Besteuerung
30.04.99 1. Die Rechtfertigung von staatlichen Einnahmen. Eine Abgrenzung verschiedener staatlicher Einnahmearten unter besonderer Berücksichtigung des Äquivalenzprinzips
07.05.99 2. Der Excess-Burden von Steuern und die First-Best-Besteuerung
14.05.99 3. Die inverse Elastizitätenregel als Second-Best-Besteuerung und allgemeine Grundsätze der Besteuerung
21.05.99 4. Das Leistungsfähigkeitsprinzip als Konsequenz aus der Normvorstellung Steuergerechtigkeit. Unterschiedliche Indikatoren steuerlicher Leistungsfähigkeit
II. Einkommensbesteuerung
28.05.99 5. Die klassische Opfertheorie als normative Grundlage für Steuerprogression? -Ein Überblick über die Steuertariflehre
04.06.99 6. Ein aktuelles Problem der Einkommenssteuer: Das Ehegattensplitting
11.06.99 Klausur (Fragen click )
18.06.99 7.Der Einfluss von Reinvermögenszugangs- und Quelltheorie auf die Bemessung des Einkommens im deutschen Einkommenssteuergesetz
25.06.99 8.Aktuelle Probleme der Einkommensbesteuerung: Die Verlängerung der Spekulationsfrist und die Besteuerung des betrieblichen Veräusserungsgewinns
02.07.99 9. Das aktuelle deutsche System der Körperschaftsbesteuerung
III Andere Besteuerungsarten
09.07.99 10. Die Cash-flow-Steuer als neutrale Form der Unternehmensbesteuerung
16.07.99 11. Das bestehende System der Umsatzbesteuerung mit seinen allokativen und distributiven Auswirkungen (Download der Hausarbeit)
23.07.99 Klausur (Fragen click.)
Grundlegende Literatur der Übung:
-Musgrave, Musgrave, Kulmer Bd. 2
-Brümmerhof, Dieter - Finanzwissenschaft Oldenbourg Verlag
-Homburg, Stefan -Allgemeine Steuerlehre Vahlen Verlag
Signatur der Wirtschaftwissenschaftlichen Bibliothek Db 1479 (Offenes Magazin)
-Stiglitz, J./Schönfelder, B. -Finazwissenschaft 2. Aufl. Oldenbourg Verlag
Signatur der Wirtschaftwissenschaftlichen Bibliothek Ba 2539 (Offenes Magazin)
Freitag, 15. Oktober 1999 21:41