Termin: WS 01/02 Di. 16.00-18.00 Uhr Prof. Volkmann
16.10.01 Programm und Organisation
23.10.01 Einführung in das Thema: Wie kann man Armut definieren?
30.10.01 Diskussion eines Basistextes
06.11.01 Die strukturellen Ursachen der Traditionellen Armut und die Wirtschafts- und Hungerkrisen vom "alten Typ"
20.11.01 Quelleninterpretation
27.11.01 Das Konzept der sozialen Disziplinierung als Paradigma aufgeklärter Armenpolitik und seine Kritik
04.12.01 Die Reorganisation der Armenpflege zu Beginn der Frühen Neuzeit: Von der individuellen Wohltätigkeit zum organisierten Armenwesen oder: Kommunalisierung, Rationalisierung; Bürokratisierung, Kontrolle
11.12.01 Die Hamburger Armenordnung von 1788
18.12.01 Hungerpolitik von unten: Die Brotrevolte und das Konzept der "moral economy"
08.01.02 Die Ursachen des Hungers: Mangel an Nahrungsmitteln oder verwehrte Zugangsrechte? Das "food entitlement-Konzept" von Amartya Sen (download der Hausarbeit )
15.01.02 Strukturwandel der Armenpolitik im 19. Jhd.
1. Der "Pauperismus" im 19. Jhd. alte oder neue Armut?
2. Die Industrialisierung und die sozialen Risiken der Industriearbeit
22.01.02 Die Ablösung der Armenpflege durch Sozialversicherung und Sozialfürsorge
29.01.02 Eine "neue soziale Frage"? Neue Armut in der Bundesrepublik: Ausmaß, Erscheinungsform, Ursache, Betroffene
05.02.02 Der Armutsbericht der Bundesregierung
12.02.02 Schlußsitzung
Fischer, Wolfram: Armut in der Geschichte, 1982
Hippel, Wolfgang von: Armut, Unterschichten, Randgruppen in der frühen Neuzeit, 1995
Sonntag, 20. Januar 2002 12:47