Übung Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte seit 1945

Termin: WS 97/98 Fr.. 10.00-12.00 Uhr  Prof. Volkmann

Inhalt der Übung

0. Gesamtentwicklung im Überblick

1.Die frühen Nachkriegsjahre 1945-48

1.1. Die Ausgangssituation: Kriegsschäden, Versorgungskrise, politische Rahmenbedingungen

1.2. Die ordnungspolitischen Grundsatzentscheidung im Westen: Währungsreform und soziale Marktwirtschaft

1.3. Die gesellschaftliche Entwicklung: Neubeginn oder Restauration?

1.4. Die sozialistische Alternative. Ausgangsbedingungen, Ordnungspolitik und Entwicklung in der SBZ

2. Wirtschaftswunder und Wachstumsjahre 1949-73

2.1. Das Wirtschaftswunder und seine Ursachen

2.2. Normalisierung des Lebens

2.3. Erste Krisen und Modernisierung des wirtschaftlichen Instrumentariums

2.4. Auf- und Ausbau des Sozialstaates: Lastenausgleich, sozialer Wohnungsbau, Rentenreform, kollektive Tarifautonomie

2.5. Krise und Stabilisierung in der DDR

3.  Die Rückkehr zur Normalität. Wachstum, Krisen, Strukturwandel in den 70er und 80er Jahre

3.1. Deindustrialisierung

3.2. Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarktpolitik

3.4. Die postmoderne Gesellschaft

3.5. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Stagnation in der DDR

3.6. Die westdeutsche Wirtschaft im Rahmen der EU

  

Grundlegende Literatur:

Schröder, H.-J. - Marshallplan und westdeutscher Wideraufstieg

Erhältlich in der Bibliothek in der Hittorfstr. 2-4 gegenüber Rost/Silberlaube

Öffnungszeiten Mo.-Fr. 10.00-16.00 Uhr

Dienstag, 25. April 2000 14:50