Termin: SS 99 Do. 10.00-12.00 Uhr
1. Einführung und Überblick
2. Geschichte und Ordnungsvorstellungen
2.1 Das "lange 16. Jahrhundert" (Wallerstein)
2.2 Kolonialismus und Imperialismus bis zum Ersten Weltkrieg
2.3 Weltkriege, Weltwirtschaftskrisen und Nachkriegsordnung
2.4 Die Forderung und Erklärung zur "Neuen Internationalen Wirtschaftsordnung" von 1974 ff.
2.5 Die "Neue Weltordnung" nach 1989 - im Entstehen? Globalisierung und Kampf der Kulturen
3. Theorien
3.1 Theorem der komparativen Kosten
3.1.1 Ricardo
3.1.2 Faktorausgleichstheorem
3.1.3 Neue Wachstums- und Außenwirtschaftstheorie
3.2 Produktzyklus-Theorie
3.3 Klassische Imperialismustheorie(n)
3.4 "Dependencia" -und was daraus geworden ist (inkl. Linkage-Ansatz, Rente und neomarxistische Imperialismus-Diskussion, Regime Ansatz)
3.5 Die geldkeynesianische "Berliner Schule"
3.6 "Transformation" als Herausforderung an die Theoriebildung
4. Einzelne Bereiche
4.1 Handel (inkl. GATT, UNCTAD, WTO, NAFTA, MERCOSUR)
4.2 Währung und Finanzen
4.3 Entwicklungshilfe
4.4 Umwelt und Entwicklung
Landes, D. -The Wealth and Poverty of Nations -jetzt auch in Deutsch Preis 68,- DM
Meier, G.M. -Leading Issues in Economic Development
Freitag, 15. Oktober 1999 22:09