Termin: WS 00/01 Freitag 10.00-12.00 Uhr
Programm der Übung:
20.10.00 Vorbesprechung
27.10.00 Keine Übung sondern Vorlesung. Übung stattdessen am Di 13.02.01.
3.11.00 1. Die Auskunft der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung und der Ergänzungsrechnung des Sachverständigenrates über die funktionale Einkommensverteilung in der Bundesrepublik
I. Normative Verteilungstheorie
10.11.00 2. Grundlagen einer normativen ökonomischen Theorie der Umverteilung
17.11.00 3. Die Grundzüge einer Theorie individuellen Verteilungshandelns
24.11.00 4. Einkommensumverteilung als rein öffentliches Gut - der Ansatz von L.C. Thurow
01.12.00 5. Die Ableitung kollektiver Umverteilungsziele
08.12.00 6. Einkommensumverteilung in einem einfachen Demokratie-Modell
II. Grundlagen der positiven Verteilungstheorie
15.12.00 7. Inzidenzkonzepte und die wirtschaftstheoretischen Grundlagen der Inzidenzmessung
22.12.00 Scheinklausur (altes Prüfungsverfahren)
12.01.01 8. Die Substitutionselastizität der Produktionsfunktion und ihre verteilungstheoretische Bedeutung in der neoklassischen Grenzproduktivitätstheorie
19.01.01 9. Das Kaldor-Modell: Die Kreislauftheorie der Einkommensverteilung
III. Positive Analyse staatlichen Umverteilungshandeln
26.01.01 10. Die Überwälzbarkeit einer Gewinnsteuer in der mikroökonomischen Partialanalyse
02.02.01 11. Die Inzidenz einer Gewinnsteuer im Kaldor-Modell
09.02.01 12. Die Inzidenz der Lohnsteuer in der mikroökonomischen Partialanalyse.
Di. 13.02.01 13. Die Inzidenz der Lohnsteuer in der makroökonomischen Totalbetrachtung
16.02.01 Klausur zur Vorlesung
Grundlegende Literatur der Vorlesung:
- Skript von Prof. Steden für 1-7 und mit einem Kurzüberblick für 8-10
- Musgrave, Musgrave, Kulmer Bd. 1 Kapitel 5
-Blümle, G. Theorie der Einkommensverteilung
Donnerstag, 09. November 2000 13:54