Termin: WS 99/00 Fr. 10.00-12.00 Uhr
I. Einführung in die Problemstellung
22.10.99 0. Vorbesprechung
29.10.99 1. Der Staat in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
II. Theoretische Grundlagen
05.11.99 2. Fiskalpolitik im klassisch-neoklassischen Modell
12.11.99 3. Fiskalpolitik im Hicks´schen IS/LM Modell
19.11.99 4. Fiskalpolitik im Modell der neoklassischen Synthese
26.11.99 5. Steuerliche Investitionsentscheidungen als Mittel fiskalischer Stabilisierungspolitik (Zusammenfassung -Neoklassisches Investitionsmodell)
III. Erweiterung der theoretischen Grundmodelle
03.12.99 6. Fiskalpolitik im IS/LM Modell mit Vermögenseffekten
10.12.99 7. Fiskalpolitik in einer offenen Volkswirtschaft- Das Mundell-Fleming-Modell
17.12.99 Erste Klausur
07.01.00 8. Fiskalpolitik in einem Modell der neoklassischen Synthese unter Berücksichtigung adaptiver Erwartungen
14.01.00 9. Fiskalpolitik in einem Modell mit rationalen Erwartungen
21.01.00 10. Die automatische Stabilisierungswirkung des öffentlichen Budgets
28.01.00 11. Intertemporale Verteilungswirkung der Staatsverschuldung
04.02.00 12. Die Bedeutung des Kaldor-Modells für die Keynes´sche Einkommens- und Beschäftigungstheorie
11.02.00 13. Fiskalpolitik in einem dynamisierten keynsianischen Modell
18.02.00 Zweite Klausur
Grundlegende Literatur der Übung:
- Musgrave, Musgrave, Kulmer Bd. 2
- Felderer, B./Homburg, S. -Makroökonomik und neue Makroökonomik, 5. Aufl., Berlin/Heidelberg/NY 1991 Preis an die 40,- DM
Freitag, 24. November 2000 18:09