Termin: WS 98/99 Mo. 8.30-10.00 Uhr
1. Zum Verhältnis von Personallehre und Personalpraxis
1.1 Personallehre oder -wissenschaft
1.2 Positionen zum Verhältnis von Wissenschaft und Praxis
1.3 Zum Verhältnis von Universitärer Ausbildung und Praxis
2. Personallehren: Geschichte und Orientierungen
2.1 Geschichte der Personallehren
2.2 Programmatische Orientierung von Personallehren im Überblick
3. Betriebliche Personalpolitik: Einflussfaktoren und zu beeinflussende Faktoren
3.1 auf der Ebene der Umwelt
3.1.1 Ökonomische Situation/Entwicklung
3.1.2 Arbeitsbeziehungen
3.1.3 Arbeitsrecht
3.1.4 Arbeitsmarkt
3.1.5 Gesellschaftlich-kulturelle Bedingungen
3.2 auf der Ebene der Organisation
3.2.1 Propädeutik : Organisation und Umwelt
3.2.2 Spezifika wie Profit/Non-Profit, Branchen, Größen usw.
3.2.3 Strategie
3.2.4 Organisationskultur
3.2.5 Leitbilder
3.3 auf der Ebene der Person
3.3.1 Propädeutik: Individuum und Organisation
3.3.2 Menschenbilder
3.3.3 Motivation
3.3.4 Arbeitszufriedenheit
4. Aktuelle Tendenzen
4.1 Flexibilisierung vs Individualisierung
4.2 Europäisierung vs Internationalisierung
4.3 Managing Diversity bzw. Chancengleichheit
4.4 Personal-Ethik
Berthel, J. -Personalmanagement
Drumm, J. -Personalwirtschaftslehre
Schanz, G. -Personalwirtschaftslehre
Scholz, C. -Personalmanagement
Dienstag, 25. April 2000 14:53